Codex argenteus

Codex argenteus
Codex argẹnte|us
 
[lateinisch »silbernes Buch«], Evangelienbuch in gotischer Sprache, eine Abschrift von Teilen der gotischen Bibelübersetzung des Wulfila. Die Handschrift entstand zu Beginn des 6. Jahrhunderts wohl in der Schreiberschule von Brescia auf purpurrotem Pergament in Silber-, zum Teil auch in Goldschrift. Sie gelangte im 9. Jahrhundert aus Monte Cassino durch den heiligen Liudger in die von ihm gegründete Benediktinerabtei Werden (heute zu Essen) und Ende des 16. Jahrhunderts in den Besitz Kaiser Rudolfs II. auf den Hradschin nach Prag, wo sie 1648 von dem schwedischen Grafen H. C. von Königsmarck (* 1600, ✝ 1663) erbeutet und der Königin Christine geschenkt wurde. Der schwedische Reichskanzler M. G. de la Gardie (* 1622, ✝ 1686) ließ sie in einen reich verzierten, in Silber getriebenen Einband fassen und schenkte sie 1669 der Universitätsbibliothek von Uppsala. Nach 1821 wurden zehn der (von ursprünglich 330) erhaltenen 187 Blätter gestohlen, jedoch 1857 wieder zurückgegeben. Das Schlussblatt mit dem Ende des Markusevangeliums wurde 1970 in einer im Dom zu Speyer eingemauerten Kiste von F. Haffner entdeckt.

* * *

Co|dex ar|gẹn|te|us, der; - - [lat. = silberner Kodex]: ältestes Evangeliar in gotischer Sprache mit Silberschrift auf Purpurpergament.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Argenteus — Primera página del Codex Argenteus Autor Desconocido (copia de parte de la Biblia de …   Wikipedia Español

  • Codex argenteus — Une page du Codex argenteus Le Codex argenteus est un luxueux évangéliaire du VIe siècle écrit en langue gotique. 188 feuillets sur 336 ont été retrouvés. Il s agit du plus ancien document complet attestant une …   Wikipédia en Français

  • Codex argentĕus — (silberne Handschrift), die Handschrift, welche die gothische Übersetzung der Evangelien von Ulfilas enthält. Diese, etwa im 6. Jahrh. mit silbernen u. goldenen Buchstaben auf purpurfarbiges Pergament geschriebene Handschrift wurde im 16. Jahrh.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Codex argenteus — Seite aus dem Codex Argenteus (Mk. 3, 27–32) Der Codex Argenteus [ˈkoːdɛks arˈgɛnteʊs] (lat. codex, „Buch“; argenteus, „aus Silber“) ist der Rest eines Evangeliars in gotischer Sprache, der in der Universitätsbibliothek C …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Argenteus — A page of the Codex Argenteus The Codex Argenteus, Silver Book , is a 6th century manuscript, originally containing bishop Ulfilas s 4th century translation of the Bible into the Gothic language. Of the original 336 folios, 188 including the… …   Wikipedia

  • Codex Argenteus — Seite aus dem Codex Argenteus (Mk. 3, 27–32) Der Codex Argenteus [ˈkoːdɛks arˈgɛnteʊs] (lat. codex, „Buch“; argenteus, „aus Silber“) ist der Rest eines Evangeliars in gotischer Sprache, der in der Universitätsbibliothek C …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Argenteus — Une page du Codex argenteus Le Codex argenteus est un luxueux évangéliaire du VIe siècle écrit en langue gotique. 188 feuillets sur 336 ont été retrouvés. Il s agit du plus ancien document complet attestant une langue germanique qui nous… …   Wikipédia en Français

  • Codex argenteus — Co|dex ar|gen|te|us [ ...teus] der; <lat. ; »Silberkodex«> ältestes ↑Evangeliar in got. Sprache mit Silberschrift auf Purpurpergament …   Das große Fremdwörterbuch

  • Codex Gigas — Codex Gigas, traducido del latín como libro grande . Es un gigastesco libro asimilado al demonio y amo del infierno Satanás. Captura de una de las páginas del libro donde está contenida una imagen de acuarela del diablo. El Codex Gigas (en latín… …   Wikipedia Español

  • Codex — Pour les articles homonymes, voir Codex (homonymie). Codex Ragyntrudis (début XIIIe siècle) Un codex (bloc de bois ou livre en latin) est …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”